Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Übersicht der Themenabende

Für das Wintersemester ist wieder ein buntes Programm zusammen gekommen, wodurch die dunkle Jahreszeit aufgehellt wird. Die Bandbreite reicht von Oscar Romero und Exoplaneten über zwei Literaturabende bis hin zu einem Abend über Peter Singer. 

  • 29.10.2018 - Apostelinnen und Jungfrauen

    Frauen in der neuen Einheitsübersetzung der Bibel

    Die revidierte Einheitsübersetzung kommt am 1. Advent 2018 in die Gemeinden. Manche werden sich die Ohren reiben: Wurde wirklich »Brüder und Schwestern« vorgelesen? Und hatte sich die adventliche Prophezeiung im Buch Jesaja über die schwangere Jungfrau früher nicht ganz anders angehört? Die neue Einheitsübersetzung 2016 übersetzt manches anders, als wir es von der Erstfassung aus dem Jahr 1980 her kennen. Auch viele »Frauentexte« klingen überraschend neu. Was hat sich geändert? Welche Entscheidungen stehen dahinter? Was bedeuten die neuen Übersetzungen für Theologie und Kirche?

    Referentin: Dr. Bettina Eltrop, Katholisches Bibelwerk Stuttgart

    Montag, 29. Oktober 2018
    Zeit: 19:00 Uhr
    Ort: Klangraum im Cusanus-Gymnasium (Hohenzollernstraße 13–17) 

  • 30.10.2018 - Oscar Romero

    Oscar Romero, Erzbischof von San Salvador, wird seit seiner Ermordung während eines Gottesdienstes am 24. März 1980 in El Salvador und in ganz Lateinamerika wie ein Heiliger verehrt. Am 14. Oktober wird er von Papst Franziskus auch offiziell heiliggesprochen. Romero entwickelte sich vom ängstlichen Kirchenprälaten
    zum furchtlosen Gewissen der Mächtigen. Seine tiefe Frömmigkeit und sein mutiges Engagement für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde machen ihn zu einem Heiligen unserer Tage. An diesem Abend wollen wir an sein Leben und sein Wirken erinnern.

    Referenten: Guido Groß und P. Ludger Widmaier SSCC

    Termin: Dienstag, 30. Oktober 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: Citykirche (Jesuitenplatz)

    Musik: Vokalista

  • 06.11.2018 - Exoplaneten

    Die Suche nach der zweiten Erde

    Schon Giordano Bruno war von der »Existenz anderer Welten in der Unermesslichkeit des Raumes» überzeugt. Das war im 16. Jahrhundert. Aber bis heute bleiben Planeten, die andere Sterne umkreisen, selbst in den großen modernen Teleskopen unsichtbar. Dennoch hat man mittlerweile tausende von ihnen entdeckt. Die Suche nach Exoplaneten bedient sich unglaublich empfindlicher und raffinierter Nachweismethoden und stellt eines der spannendsten Forschungsgebiete der modernen Astronomie dar. Eigene Computersimulationen des Referenten ermöglichen einen anschaulichen und didaktisch aufbereiteten Zugang zu diesen astrophysikalischen Zusammenhängen. Warum ist es so schwierig, erdähnliche Planeten ausfindig zu machen? Warum nimmt man vermehrt dabei die roten Zwergsterne in den Fokus?

    Referent: Matthias Borchardt, Bonn

    Termin: Dienstag, 6. November 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)

     

  • 13.11.2018 - Peter Singer

    Ein umstrittener Philosoph

    Ein Hauptproblem der Moralphilosophie besteht in der Kluft zwischen Theorie und Praxis. Nicht jeder Ethiker ist automatisch auch eine gewissenhaft lebende Person, nur weil sie/er ausgiebig die Texte der Philosophiegeschichte studiert hat. Auch im Alltag muss sich (fast) jeder fragen, aus welchem Grund unsere ethischen Kenntnisse nicht zu einer besseren, ethischeren Lebensweise führen. Der australische Philosoph Peter Singer (* 1946) ist ein Paradebeispiel für Authentizität und Engagement; allerdings stoßen seine ethischen Überzeugungen oft an die Grenzen des Zumutbaren. Über die utilitaristischen Grundlagen in Singers Argumentation referiert Werner Moskopp, Philosophie-Dozent an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

    Der Hauptteil des Abends wird aber wohl aus offenen Diskussionen rund um die Anwendungsbereiche von Praktische Ethik und Effektiver Altruismus bestehen.

    Referent: PD Dr. Werner Moskopp, Universität Koblenz

    Termin: Dienstag, 13. November 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)

  • 20.11.2018 - ZweiSichten

    Autorenlesung mit einer Ordensschwester und einem PR-Redakteur

    Eine dominikanische Ordensschwester und ein PR-Redakteur – gegensätzlicher können zwei Menschen auf den ersten Blick nicht sein. Doch wenn beide sich über die Themen austauschen, die sie am stärksten berühren, wird neben viel Humor und einigen Überraschungen vor allem eins deutlich: Tief in uns drinnen bewegen uns alle dieselben Ängste und Wünsche – und die Sehnsucht nach einem Glauben, der den Alltag durchdringt und unserem Leben Sinn gibt. Gemeinsam werden sie ihr Buch »ZweiSichten« vorstellen.
    Ursula Hertewich lebt im Kloster Arenberg. Mirko Kussin jagt als Großstadt-Redakteur von einem Abgabetermin zum nächsten.

    Referent(in): Mirko Kussin, Witten, und Sr. Ursula Hertewich OP, Koblenz

    Termin: Dienstag, 20. November 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)

  • 27.11.2018 - Das Reformationsjubiläum

    Was bleibt?

    Mit großem Aufwand feierte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im vergangenen Jahr 500 Jahre Reformation. Kaum jemand kam an Luther und seinen Thesen vorbei. Doch was bleibt  – ein Jahr danach – vom Reformationsjubiläum?

    Ein Gesprächsabend mit Prof. Dr. Thomas Schneider (Universität Koblenz).

    Termin: Dienstag, 27. November 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)

  • 03.12.2018 - Verwundbarkeit wagen

    Zum 50. Todestag des Mönchs und Mystikers Thomas Merton

    Am 10. Dezember jährt sich der 50. Todestag von Thomas Merton. Der Eremit gilt als einer der großen Mystiker des 20. Jahrhunderts. Merton gehörte aber auch zu den politisch ungemein wachsamen Menschen seiner Zeit. Zudem hat er die heutige Brisanz der interreligiösen Verhältnisse schon in den 1960er Jahre gesehen und Antworten aus der kontemplativen Tradition des Christentums darauf gefunden. Merton prophezeite die gegenwärtig starken sozialen und kulturellen Probleme im Sinne einer mangelnden spirituellen Ausrichtung unseres Handelns.

    Die Referentin Prof. Dr. Hildegund Keul ist Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz.

    Referentin: Prof. Dr. Hildegund Keul, Bonn
    Termin: Montag, 3. Dezember 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: Klangraum im Cusanus-Gymnasium (Hohenzollernstraße 13–17)

  • 09.01.2019 - Missbrauch in der katholischen Kirche

    Film- und Gesprächsabend

    Der Film Spotlight (2015) erzählt, wie die hartnäckigen Recherchen des Boston Globe eine jahrzehntelange systematische Vertuschung eines Missbrauchsskandals in der US-amerikanischen Erzbistum Boston aufdecken. Im Anschluss an den Film diskutieren wir über Ursachen und Hintergründe der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche.

    Referentin: Jutta Lehnert, Koblenz

    Termin: Mittwoch, 9. Januar 2019 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)

  • 23.01.2018 - Judas

    Ein Literaturgespräch 

    Jede Menge Religionsgeschichte und Politik, eine unmögliche Liebesgeschichte, eine heilende Vater-Sohn-Geschichte und vieles mehr. Amos Oz zeigt mit seinem Roman „Judas“ großes Erzählen – und bietet intensive Einblicke in die jüdische Geistesgeschichte und -kultur.

    Referentin: Dr. Marie Luise Reis, Lahnstein

    Termin: Mittwoch, 23. Januar 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)