Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Themenabende Wintersemester 2017/2018

Von der Einheitsübersetzung bis hin zu Mahatma Gandhi - Das Programm der Themenabende bietet wieder für jeden Geschmack eine bunte Mischung.

  • Land als Spekulationsobjekt

    Das Beispiel Brasilien

    Immer wieder kommt es in Entwicklungsländern zu brutalen Landvertreibungen. Brasilien ist besonders davon betroffen. Die Gründe sind Rohstoffabbau, Infrastrukturprojekte wie Staudämme, Anbau von Tierfutter und Nahrungsmitteln für andere Weltregionen sowie der Kauf von Land als Spekulationsobjekt.

    Fábio Pitta, Post-Doktorant an der Universität São Paulo und wissenschaftlicher Mitarbeiter der NGO Rede Social de Justiça e Direitos Humanos, konzentriert sich vor allem auf die Spekulation. Nach der Weltwirtschaftskrise von 2007/08 wurde Land für das Finanzkapital zu einer wichtigen Anlagemöglichkeit, um den Kapitalismus weiter am Laufen zu halten. 

    Referent: Dr. Fábio Pitta, Sao Paulo                                                                                              

    Termin: Dienstag, 17. Oktober 2017 um 19:30 Uhr                                                                         Ort: Christuskirche (Friedrich-Ebert-Ring) 

  • Luther in Laach

    Führung und Gespräch durch die gleichnamige Ausstellung

    War Martin Luther wirklich in Maria Laach? Nein, Luther war nie in Laach! Und doch ist der Reformator bis heute in Laach gegenwärtig, nämlich in der Bibliothek der Abtei Maria Laach. Die Ausstellung belegt, dass das Bild von Luther als Papstgegner und Kirchenspalter zu kurz greift. Die Exponate zeigen einige der Quellen, aus denen Luther geschöpft hat. Die Ausstellung verfolgt im Jubiläumsjahr der Reformation eine ökumenische Zielsetzung.

    Dr. Anette Gerlach ist Leiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland Pfalz und hat zusammen mit P. Dr. Augustin Sander OSB die Exponate der Ausstellung zusammengestellt.

    Führung und Gespräch mit Dr. Anette Gerlach, Koblenz

    Termin: Freitag, 20. Oktober 2017 um 15:00 Uhr

    Ort: Landesbibliothekszentrum Koblenz 

  • Radfahren in Koblenz

    Radfahren ist klasse! Es macht Spaß, ist gesund, dazu umweltfreundlich und man braucht weder Busfahrpläne noch Parkplätze. In Koblenz ist Radfahren aber auch ein richtiges Abenteuer. Es fehlt an Radwegen! An vielen Stellen konkurriert man als Radfahrer mit Fußgängern und Autos. An diesem Abend geht es um neuralgische Punkte für Radfahrer in Koblenz sowie um das Radwegekonzept der Stadt.  

    Arndt Schwab ist Mitarbeiter im Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz.

    Termin: Montag, 23. Oktober 2017 um 19:00 Uhr                                                                               Ort: KHG (Löhrrondell 1a) 

  • Das geheime Leben der Galaxien

    Die Milchstraße ist unsere Heimatgalaxie, in ihr liegt unser Sonnensystem. Die Milchstraße ist eine von hundert Milliarden Galaxien im Universum. Es gibt Spiralgalaxien, riesige elliptische Galaxien, wolkenartige Zwerggalaxien, und Galaxien, die umeinander herumtanzen und miteinander verschmelzen. Woher kommen all diese Galaxien? Warum sehen sie aus, wie sie aussehen? In den letzten Jahrzehnten haben Astrophysiker Indizien gesammelt, um den Tathergang der Galaxien-Entstehung und -entwicklung besser zu verstehen. Einer der wichtigsten Zeugen: Die Bewegung der Sterne. Anhand dieser wurden zum Beispiel superschwere Schwarze Löcher und die geheimnisvolle Dunkle Materie entdeckt.

    Wilma Trick ist Doktorandin am Max-Planck-Institut für Astronomie.

    Referentin: Wilma Trick, Heidelberg                                                                                                    Termin: Dienstag, 7. November 2017 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a) 

  • Einheitsübersetzung

    Jahrhundertelang war die offizielle katholische Bibel in lateinischer Sprache verfasst. Erst seit 1980 gibt es mit der Einheitsübersetzung eine offizielle katholische Übersetzung in deutscher Sprache für den gesamten deutschsprachigen Raum. Doch jede Übersetzung muss von Zeit zu Zeit angepasst werden. So wurde in den vergangenen zehn Jahren intensiv an einer Überarbeitung der Einheitsübersetzung gearbeitet. Das Ergebnis liegt seit diesem Jahr vor und soll an diesem Abend vorgestellt werden. 

    Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Katholischen Studentenverbindung Nordgau Prag

    Referent: P. Ignatius Nadol OT (Deutscher Orden) 

    Termin: Dienstag, 21.November 2017 um 20:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a) 

  • Querfront allerorten!

    Die »Neueste Rechte« und die »Neueste Linke«

    Ursprünglich stammt der Begriff Querfront aus der Zeit der Weimarer Republik, als sich nationalistische und sozialistische Kräfte verbündeten, um die Macht zu übernehmen. Im weiteren Sinn bezeichnet Querfront alle Versuche, quer zu bestehender »links«- und »rechts«-gerichteter Politik antiemanzipatorische Positionen zu stärken. In den gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus (Umweltkrise, Finanzkrise, soziale Krisen) haben sich verschiedene Querfrontstränge zwischen Linksradikalismus und Neofaschismus in Deutschland neu herauskristallisiert. Welche sind das und worin liegen die Ursachen dafür?

    Referent: Daniel Speth
    Termin: Dienstag, 28. November 2017 um 19:30 Uhr
    Ort: Christuskirche (Friedrich-Ebert-Ring) 

  • Enneagramm für Studierende

    Sich selbst erkennen und dadurch über sich hinaus zu wachsen – dazu kann das Enneagramm beitragen. Das Enneagramm ist eine aus dem Osten stammende Typenlehre. Es unterscheidet neun verschiedene Persönlichkeitsmuster (griechisch: ennea = neun). Im Erkennen der eigenen Grundmuster liegt die Chance der Reifung und Verwandlung. Der Abend dient dazu, der eigenen Persönlichkeit auf die Spur zu kommen und sowohl die Chancen als auch die Grenzen des Enneagramms kennenzulernen.

    Referent: Guido Groß, Koblenz
    Termin: Donnerstag, 30. November 2017 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a) 

    Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende gedacht!

  • Harte Zeiten für Obdachlose

    Viele Wohnungslose übernachten im Freien, auch im Winter. Ab einer bestimmten Temperatur kann das lebensgefährlich werden. Sozialarbeiter Erich Weber vom Verein »Die Schachtel« fährt bei Minustemperaturen mit dem sogenannten »Kältebus« Orte in Koblenz an, an denen sich Obdachlose aufhalten, um warme Getränke und Kleidung zu verteilen. An diesem Abend berichtet er über die Situation der Obdachlosen speziell in Koblenz, über ihre besonderen Probleme, aber auch über die Hilfsangebot der Stadt Koblenz, der Wohlfahrtsverbände und der »Schachtel«.

    Referent: Erich Weber, Verein »Die Schachtel«

    Termin: Donnerstag, 14. Dezember 2017 um 20:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a) 

  • Gewalt ist keine Lösung

    Hilfe für Aussteiger aus Jugendbanden

    Die Jugend in El Salvador hat keine Perspektiven. Viele sehen in gewalttätigen Jugendbanden, den sogenannten Maras, den einzigen Ausweg. Mit seinem Stipendien - Projekt „Promuevo Sonrisas para el futuro “ (Lächeln für die Zukunft fördern), das vom Lateinamerika - Hilfswerk Adveniat unterstützt wird, zeigt Manuel Morán den Jugendlichen eine gewaltfreie Alternative zur weitverbreiteten Gewalt. 

    Referent: Manuel Moras, Direktor der Caritas im Bistum Santa Ana in El Salvador

    Termin: Montag, 18. Dezember 2017 um 19 Uhr                                                                           Ort: Ciykirche am Jesuitenplatz Koblenz

  • Gott - Eine Häresie der Vernunft?

    Der Autor der Narnia-Chroniken denkt und »erzählt« Gott

    Vor ziemlich genau siebzig Jahren, 1947, wurde Clive Staples Lewis, der Autor der Narnia-Chroniken, wegen seines Glaubens an Gott in einer Titelgeschichte des New Yorker Time Magazine als »Häretiker unter Intellektuellen« bezeichnet. Wortwitz und Denkschärfe seines Werkes sicherten ihm allerdings weiterhin einen Platz unter den Intellektuellen; leider nicht auch dem, was er mit aller intellektuellen Inbrunst verteidigte: Gott war für ihn beileibe keine Häresie der Vernunft und auch keine Wahnidee unter den drei transzendentalen Ideen Kants, wie ein zeitgenössischer Schweizer Philosoph meint. C. S. Lewis wurde schlicht »von Freude überrascht«, als er zu Gott fand, wie er schrieb. So wurde er nicht nur zum Häretiker unter Intellektuellen, sondern auch zum Apostel unter Skeptikern.

    Referent: Dr. Helmut Müller, Vallendar

    Termin: Donnerstag, 11. Januar 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)
     

  • Wunder oder Magie

    Über den Umgang mit Heilungsgeschichten der Bibel

    In den Evangelien und der Apostelgeschichte werden zahlreiche Heilungsgeschichten erzählt. Jesus heilt Menschen, die blind, gelähmt oder taub sind. Wie sind diese Geschichten zu verstehen, wortwörtlich oder symbolisch? Haben diese Geschichten etwas zu tun mit Erfahrungen heutiger Menschen? Wie kann man solche Geschichten im Religionsunterricht Kindern und jungen Menschen zugänglich machen?

    Joachim Keil ist Religionslehrer und Schulseelsorger an der Bischöflichen Franzikus-Realschule und am Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz.

    Referent: Joachim Keil, Koblenz

    Termin: Donnerstag, 18. Januar 2018 um 20:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a) 

  • 23. Januar 2018: Mahatma Gandhi

    Vor genau 80 Jahren, am 30. Januar 1948, wurde Mahatma (»große Seele«) Gandhi erschossen. Gandhi versuchte, die Inder davon zu überzeugen, dass sie durch die Praxis der satyagraha (Festhalten an der Wahrheit) und ohne Gewaltausübung oder Hassgefühle gegen die britische Herrschaft ihre Freiheit erlangen können. Sein Leben ist bis heute inspirierend.

    Wir zeigen Ausschnitte aus dem achtfach oscarprämierten Film »Gandhi« und fragen uns, welche Bedeutung Gandhi heute noch für die indische Gesellschaft, aber auch für uns selbst hat.

    Referent: Johannes Stein, Koblenz

    Termin: Dienstag, 23. Januar 2018 um 19:00 Uhr
    Ort: KHG (Löhrrondell 1a)